Fragen zu den Widerstandsbänder

Unsere Widerstandsbänder eignen sich perfekt um zu Hause oder im Urlaub ohne weiteres Equipment zu trainieren. 

Hier findest du ein paar hilfreiche Tipps für deine Bänder, damit sie dir möglichst lange erhalten bleiben: 

Zur Lagerung:

  1. Widerstandsbänder sollten in einem kühlen, trockenen Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden.

  2. Feuchtigkeit kann das Material schwächen und zur Bildung von Schimmel führen. Achte darauf, dass die Bänder nach der Nutzung trocken sind, bevor du sie wieder einlagerst.

  3. Lagere die Bänder im entspannten Zustand, ohne sie zu dehnen oder auf Spannung zu halten. Hänge sie am besten auf oder lege sie flach in eine Schublade.

 

Zur Pflege:

  1. Reinige die Bänder regelmäßig mit milder Seife und warmem Wasser. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, die das Material angreifen könnten. Trockne die Bänder gründlich, bevor du sie wieder einlagerst.

  2. Vermeide den Kontakt der Bänder mit scharfen oder rauen Oberflächen, die das Material durchschneiden oder aufrauen könnten.

  3. Talkum kann verhindern, dass die Bänder klebrig werden. Dies erleichtert die Handhabung und verhindert, dass die Bänder aneinander haften.

  4. Verwende hierfür allerdings Talkum ohne Zusatzstoffe und nur in kleinen Mengen.

 

Welche Stärken haben euere Widerstandsbänder und aus welchem Material bestehen sie?

Unsere Widerstandsbänder bestehen aus Kunstlatex und haben die folgenden Gewichtsangaben:

Rot = 6-16kg
Schwarz = 12-30kg
Lila = 16-38kg
Grün = 22-56kg

 

Wurde deine Frage nicht beantwortet?

Hier kannst du uns eine Anfrage stellen, damit wir deine Frage direkt beantworten können. 
Hier kommst du direkt zur Produktseite

 

 

War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 1 fanden dies hilfreich