Fragen zu Süßstoffen

Sind Süßstoffe unbedenklich ? 


Alles ist Gift und nichts ist ohne Gift, allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.

Und so sind auch alle Süßstoffe unbedenklich, sofern sie in Mengen aufgenommen werden, die als sicher gelten. Da ihre Süßkraft extrem hoch ist, brauchen wir glücklicherweise auch nur sehr geringe Mengen, um einen angenehm süßen Geschmack zu erzeugen.

Vorteile von Süßstoff: 

      • Anders als die meisten Zuckeraustauschstoffe liefern Süßstoffe keine nennenswerten Kalorien
      • Alle Süßstoffe in unseren Lebensmitteln unterliegen individuellen Höchstmengen
      • Ihre Süßkraft ist extrem hoch, weshalb nur geringste Mengen notwendig sind
      • Kalorienfreie Süßungsmittel steigern weder den Insulinspiegel, noch den Appetit
      • Tatsächlich zeigen Studien, dass sie beim Abnehmen helfen können
      • Es gibt keine Hinweise auf Süßstoff-Unverträglichkeiten
      • Studien konnten bisher keinen negativen Einfluss auf die Darmflora beim Menschen nachweisen

Für weitere Informationen empfehlen wir unsere folgenden Beiträge

 

Blogbeiträge:

 

Sind Süßstoffe schädlich für unsere Darmflora?


Studien zeigen, dass, alles was wir zu uns nehmen, die Darmflora beeinflussen kann. Allerdings hat auch unser Lebensstill und unsere Umwelt einen Einfluss auf die Darmflora.

Auch wenn wir z.B. mehr Gemüse oder Eiweiß zu uns nehmen als vorher, hat dies einen Einfluss auf unsere Darmflora und kann diese verändern. Eine Veränderung der Darmflora ist also erstmal nichts Negatives.

Somit können auch Süßstoffe einen Einfluss auf unsere Darmflora haben. Laut der aktuellen Studienlage, ist jedoch kein eindeutig positiver oder negativer Effekt von Süßstoffen auf unsere Darmflora nachweisbar unter der Voraussetzung, dass die ADI-Werte eingehalten werden. Diese Werte entsprechen einer Menge, die in Studien als sicher herausgestellt wurde. Diesen Wert unterschreiten wir bei allen Produkten deutlich.

Zu diesem Thema empfehlen wir unsere folgenden Beiträge: 


Blogbeiträge
:

Youtube:

Instagram:


Können Stevia und Aspartam der Gewichtskontrolle schaden?


Die Annahme, dass kalorienfreie Softgetränke zur Gewichtszunahme beitragen, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen.

Ganz im Gegenteil: Mehrere Meta-Analysen mit einer hochwertigen Datenqualität zeigen, dass der Einsatz von Süßstoffen in der Ernährung tendenziell mit einer Gewichtsreduktion in Verbindung steht, insbesondere wenn sie gezielt als Ersatz für zuckerhaltige Getränke verwendet werden.

Übergewicht stellt sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene eines der größten gesundheitlichen Probleme unserer Zeit dar. Es erhöht nachweislich das Risiko für eine Vielzahl schwerwiegender Erkrankungen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, bestimmte Krebsarten und degenerative Gelenkerkrankungen.

Eine langfristige Gewichtskontrolle ist daher ein wichtiger Faktor für die Prävention und allgemeine Gesundheit.

Süßungsmittel sind dabei kein zwingend notwendiges Hilfsmittel, aber sie können eine sinnvolle Option sein, um die tägliche Kalorienaufnahme zu reduzieren, ohne auf süßen Geschmack verzichten zu müssen.

Dennoch sollte der Fokus immer auf einem ganzheitlichen Ansatz liegen, der neben der Ernährung auch regelmäßige Bewegung und eine gesunde Lebensweise umfasst.

Es geht nicht darum, zuckerfreie Süßstoffe als essenziellen Bestandteil einer gesunden Ernährung zu propagieren, sondern vielmehr darum, Mythen und Fehlinformationen kritisch zu hinterfragen.

Basierend auf der aktuellen Studienlage spricht nichts dafür, dass Süßstoffe eine Gewichtszunahme fördern – vielmehr können sie in einem bewussten Ernährungsansatz dazu beitragen, Übergewicht zu reduzieren und damit das Risiko für viele ernährungsbedingte Krankheiten zu senken.

 

Für weitere Informationen empfehlen wir unsere folgenden Beiträge : 


Blogbeiträge
:


Wurde deine Frage nicht beantwortet?


Hier
 kannst du uns eine Anfrage stellen, damit wir deine Frage direkt beantworten können. 


War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich