Wie ist die optimale Tagesration für Omega 3?

Der Omega-3 Status im Körper wird über den Omega-3 Index im Blut gemessen. Dabei handelt es sich um den Anteil von EPA und DHA an allen Fettsäuren in den roten Blutkörperchen und wurde vom deutschen Kardiologen Prof. Dr. Clemens von Schaky entwickelt.
 
Als optimal wird auf Grundlage zahlreicher Wirkungsgebiete der Omega-3 Fettsäuren ein Wert zwischen 8 und 11 % angesehen. Ein Wert von 15 % könne den Daten zufolge weiterhin die Symptome von chronischen Entzündungen erträglicher machen.
 
Dennoch wird nicht empfohlen, einen Wert von 16 % zu überschreiten, da Untersuchungen ein um 0,1 % höheres Auftreten von Blutungen beobachten konnten.
 
Du fragst Dich jetzt sicherlich, wieso ich Dir das erkläre, obwohl Du eigentlich nur wissen möchtest, wie viel Omega-3 Du zu Dir nehmen solltest. Die Antwort auf diese Frage kann ich Dir jedoch nicht so pauschal beantworten.
 
Grund dafür ist zum einen, dass Menschen aufgrund ihrer Ernährung einen unterschiedlichen Startwert des Omega-3 Index haben und zum anderen, dass der Anstieg des Index in Reaktion auf die Aufnahme vom Körpergewicht abhängig ist.

Eine aktuelle Untersuchung auf Basis von Fragebögen an fast 3500 amerikanischen Probanden hat analysiert, wie der Omega-3 Index vom gewohnheitsmäßigen Fischverzehr beeinflusst wird.

Fischkonsum-Omega-3___image_1152_1152.jpeg

Leider wurde hier nicht nach dem Omega-3 Gehalt der Fischarten unterschieden, sondern lediglich frittierter Fisch wie Fischstäbchen und Backfisch ausgeschlossen. Das macht die Interpretation der Daten ungenau.
 
Die genaue Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Omega-3 Zufuhr und Omega-3 Index wurde in einer 5-monatigen Studie von Flock et al. untersucht, in der man 115 Probanden verschiedene Dosierungen von EPA und DHA verabreichte.
 
Aus den Daten dieser Studie habe ich Dir eine Formel erstellt, mit der Du Deine Omega-3 Zufuhr berechnen kannst, um innerhalb von 5 Monaten einen Wert zwischen 8 und 11 % zu erreichen. Sie lautet wie folgt:
 
EPA+DHA Dosierung in mg/Tag = 1000 x (Körpergewicht in kg * ((x1 – x0 – 0,56) / 200))
 
x0 = Omega-3 Index vor Einnahme in %
x1 = Gewünschter Zielwert in %
 
Zur Erinnerung, eine Portion Poseidon oder V-Omega, bestehend aus 2 Kapseln, enthält 750 mg EPA und DHA. Folglich bringt es eine Kapsel allein auf 375 mg. 

Wenn Du wissen möchtest, wie viele Kapseln Du von diesen Produkten einnehmen solltest, musst Du Deinen Wert aus der Formel also noch einmal durch 375 teilen.
 
Um die optimale Dosierung für Dich persönlich über diese Formel zu bestimmen, musst Du zunächst den Omega-3 Index kennen, von dem Du startest. 
 
Leider kennen sich nicht viele Allgemeinmediziner damit aus, doch wenn Du bei Deinem Hausarzt nachfragst, sollte er den Wert beim Labor in Auftrag geben können.
 
Alternativ bietet die Firma Omegametix, die von Prof. Dr. Schaky selbst gegründet wurde, einen entsprechenden Heimtest für die Bestimmung des Omega-3 Index an. 
 
Anschließend solltest Du Deinen Wert nach 5 Monaten erneut testen lassen, um zu bewerten, ob die Einnahme den gewünschten Erfolg gebracht hat oder Du die Dosis anpassen musst. 
 
Es ist so ähnlich wie beim Kalorienbedarf. Man kann ihn zwar mittels Formeln annähernd berechnen, doch der genaue Wert ist dann doch von Person zu Person unterschiedlich.
 
Ansonsten kannst Du Deinen Omega-3 Index auch auf Grundlage Deines Fischkonsums anhand der Tabelle einschätzen, die ich Dir weiter oben dargestellt habe. Das ist allerdings nicht so genau.


Falls du mehr zu diesem Thema wissen möchtest, schau gerne hier vorbei:
>>> Omega-3: Wirkung, Lebensmittel und Dosierung?

 

Wurde deine Frage nicht beantwortet?

Hier kannst du uns eine Anfrage stellen, damit wir deine Frage direkt beantworten können. 

 

War dieser Beitrag hilfreich?
3 von 3 fanden dies hilfreich