Fragen zum Milon Pro

Was genau ist Milon Pro?

Das Milon Pro ist ein einzigartiger Mix verschiedener Inhaltsstoffe formuliert nach neusten wissenschaftlichen Studien.

Das Ziel dabei ist es, schneller zu regenerieren und bessere Leistungen im Training erbringen zu können.

 

Kann ich Milon Pro täglich nehmen?

Ja, die tägliche Einnahme von Milon Pro ist unbedenklich und wir empfehlen sie klar.

 

Wann sollte ich das Milon Pro nehmen?

Wir empfehlen die Einnahme des Milon Pro täglich zur größten Mahlzeit.
An Trainingstagen ist es optimal, wenn diese nach dem Training erfolgt.

 

Welche Wirkung kann ich bei dem Milon Pro erwarten?

Besonders Dank dem Creatin und dem Ashwagandha-Extrakt werden wir eine gesteigerte körperliche Leistungsfähigkeit erfahren und uns schnellere erholen können bzw. weniger ermüdet sein.

 

Wieviele Kalorien enthält eine Portion Milon Pro?

Wir haben bewusst auf eine Kalorienangabe für das Milon Pro verzichtet. Pro Portion sind 5-6 g reine Aminosäuren enthalten. Wenn man diese als Protein zählen möchte, entspräche das 20-25 kcal - und dies ist absolut vernachlässigbar. Da diese Aminosäuren allerdings eine Wirkung im Körper haben, ist es unklar, ob sie zur Energiegewinnung herangezogen werden. Signifikante Mengen an Kohlenhydraten oder Fetten sind nicht enthalten.

 

Ist das Produkt studienbasiert?

Ja, das Milon Pro ist das Resultat aus 20 Studien, Analysen und systematischen Auswertungen. Jede Einzelne dieser Studien findest du zitiert auf der Produktseite unter dem Reiter „Referenzen”.

 

Wie lange hält eine Dose Milon Pro?

Eine Dose Milon Pro entspricht einer Ration von 30 Portionen.


Kann es passieren, dass ich durch das Milon Pro zunehme?

Bei der Einlagerung von Creatin in die Speicher der Muskelzellen wird Creatin über natriumabhängige Transportproteine aufgenommen. Dabei wird zusätzlich Wasser in die Muskelzelle aufgenommen, um das Elektrolytgleichgewicht zu bewahren.

In den ersten Wochen kommt es daher zum Anstieg des Wassergehaltes in den Muskeln, wodurch das Körpergewicht ansteigen kann. Das Wasser befindet sich aber ausschließlich in der Muskulatur und nicht unter der Haut. Creatin macht also nicht schwammig.

Stattdessen wird von wissenschaftlicher Seite sogar geraten, Creatin während einer Diät einzunehmen, um den Verlust von Muskelmasse zusätzlich zum Krafttraining und einer hohen Proteinzufuhr zu reduzieren.

Das Ausmaß der Gewichtszunahme ist abhängig davon, wie voll oder leer die Speicher vor Beginn der Einnahme durch die körperliche Eigenproduktion sowie die Aufnahme mit der Nahrung bereits waren.

Unter normalen Umständen sind die muskulären Speicher zu ca. 50-80 % gefüllt. Veganern und Vegetariern etwas weniger, bei Menschen, die auch Fleisch und Fisch essen, etwas mehr.

 

Wurde deine Frage nicht beantwortet?

Hier kannst du uns eine Anfrage stellen, damit wir deine Frage direkt beantworten können. 

Hier kommst du direkt zur Produktseite

War dieser Beitrag hilfreich?
7 von 12 fanden dies hilfreich